
Wann sind Katzen ausgewachsen?
Share
Wann hören Katzen auf zu wachsen?
Wenn du ein Kätzchen mit nach Hause bringst, solltest du wissen, dass es nicht für immer klein bleiben wird. Aber wann genau hören Katzen auf zu wachsen?
Zu verstehen, wann Kätzchen ausgewachsen sind und ihre endgültige Größe erreichen, ist aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen ist es entscheidend für den richtigen Zeitpunkt, um von Kittenfutter auf Erwachsenenfutter umzustellen, da Katzen während ihres Wachstums einen anderen Nährstoffbedarf haben als im ausgewachsenen Zustand.
Zu wissen, wie groß deine Katze wird, hilft dir auch, dich auf ihre Bedürfnisse als ausgewachsene Katze vorzubereiten und sicherzustellen, dass du genug Platz und Ressourcen hast, wenn sie groß ist.
Wann sind Katzen ausgewachsen?
Im Durchschnitt erreichen Katzen ihre endgültige Größe im Alter von 12 bis 18 Monaten, aber das kann je nach Geschlecht und Rasse variieren.
Weibliche Katzen
Weibliche Katzen sind in der Regel mit etwa 10–12 Monaten ausgewachsen, während männliche Katzen in manchen Fällen bis zu 18 Monate lang weiterwachsen.
Kastrierte Katzen
Das gilt besonders für kastrierte Katzen. Das Wachstum wird durch sogenannte Wachstumsfugen in den Gelenken gesteuert, die das Längenwachstum der Knochen ermöglichen. Wenn diese Fugen sich schließen, hört das Wachstum auf. Bei kastrierten Katzen schließt sich diese Fuge oft später, sodass sie länger wachsen können.
Größere Rassen
Bei größeren Rassen wie der Maine Coon oder der Norwegischen Waldkatze kann das Wachstum bis zu zwei Jahre oder sogar länger andauern. Kleinere Rassen wie die Singapura können dagegen schon mit neun Monaten ausgewachsen sein.
Im Allgemeinen erreichen Katzen ihre Endgröße mit etwa 12 bis 18 Monaten, aber individuelle Unterschiede sind möglich.
Du kannst das Wachstum deines Kätzchens durch regelmäßiges Wiegen und Messen auf einer Tierwaage alle paar Wochen beobachten. Wenn Größe, Gewicht und Körperlänge deines Stubentigers über mehrere Monate stabil bleiben und du keine Veränderungen trotz gleichbleibender Ernährung und Aktivität feststellst, ist das ein gutes Zeichen, dass deine Katze ausgewachsen ist.
Dein Tierarzt kann dies auch durch die Untersuchung der Gelenke oder Röntgenaufnahmen bestätigen.
Wie groß wird meine Katze werden?
Wenn du Informationen über die Eltern deines Kätzchens hast, kannst du deren Durchschnittsgröße als Richtwert nehmen. Aber auch Ernährung und Pflege spielen eine wichtige Rolle für die endgültige Körpergröße.
Falls du dein Kätzchen aus einem Tierheim adoptiert hast und keine Infos über die Eltern hast, kann dir dein Tierarzt helfen, das Wachstum zu überwachen und die Endgröße abzuschätzen. Auch Röntgenaufnahmen der Gelenke im Laufe der Entwicklung können helfen, da sich die Wachstumsfugen meist mit etwa 4–5 Monaten zu schließen beginnen.
Unterschiede in der Pflege: Kätzchen vs. erwachsene Katzen
Schauen Sie sich diesen Baum für Große Katze an, der ideal für den Komfort und das Wohlbefinden Ihrer Katze ist.
Der Übergang vom Kätzchen zum erwachsenen Tier ist aus mehreren Gründen eine entscheidende Phase.
Ernährung
Einer der wichtigsten Unterschiede ist die Umstellung vom Kittenfutter auf Futter für erwachsene Katzen.
Kittenfutter enthält mehr Kalorien, Fett und Eiweiß, um das Wachstum zu unterstützen. Außerdem ist das Verhältnis von Kalzium und Phosphor speziell auf die Knochenentwicklung abgestimmt.
Wenn du weißt, wann du umstellen musst, stellst du sicher, dass deine Katze alle nötigen Nährstoffe erhält, ohne an Gewicht zuzunehmen. Sprich mit deinem Tierarzt über den besten Zeitpunkt und welches Futter geeignet ist.
Tierärztliche Betreuung
Auch die tierärztliche Versorgung unterscheidet sich. In den ersten Lebensmonaten benötigen Kätzchen alle drei bis vier Wochen Impfauffrischungen bis zum Alter von 16–18 Wochen.
Viele entscheiden sich, ihr Kätzchen auch im ersten Lebensjahr regelmäßig untersuchen zu lassen, um Wachstum und Gesundheit zu kontrollieren. Ab dem Alter von 1–2 Jahren genügt meist eine jährliche Vorsorgeuntersuchung.
Zahnpflege
Junge Kätzchen haben in der Regel seltener Zahnprobleme, aber dies ist ein guter Zeitpunkt, um Zahnhygiene zu etablieren.
Tägliches Zähneputzen ist wichtig, da Zahnprobleme bereits ab einem Alter von 2 Jahren auftreten können – schätzungsweise 50–90 % der Katzen über 4 Jahre leiden an Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen.
Aktivität und Beaufsichtigung
Mit dem Erwachsenwerden verändert sich auch das Aktivitätsniveau. Erwachsene Katzen haben meist etwas weniger Energie und benötigen weniger Bewegung, um zufrieden zu sein.
Das heißt aber nicht, dass junge Katzen keine Beschäftigung brauchen – nur, dass sie nicht mehr ganz so wild herumtoben.
Auch das Maß an Aufsicht kann abnehmen, da erwachsene Katzen weniger neugierig und abenteuerlustig sind.
Allgemeine Richtlinien für Alleinlassen:
-
Kätzchen unter 4 Monaten: maximal 4 Stunden allein
-
Kätzchen mit 5–6 Monaten: maximal 5–6 Stunden allein
-
Ab 6 Monaten: maximal 8 Stunden allein
-
Erwachsene Katzen: manchmal auch 8–12 Stunden, aber sie brauchen dennoch Gesellschaft und Pflege.